Unsere Klassen der Primarstufe

Klasse 1a | Frau Winter |
Klasse 1b | Frau Grau, C. |
Klasse 1c | Frau Luh |
Klasse 2a | Herr Korte |
Klasse 2b | Frau Burbach |
Klasse 3a | Frau Widmaier |
Klasse 3b | Frau Meigen |
Klasse 4a | Herr Frank |
Klasse 4b | Frau Kress |
Klasse 4c | Frau Palic |
VKL GS | Frau Lytynenko |
GFKL | Frau Breininger |
Grundschulförderklasse
Die Grundschulförderklasse ist fester Bestandteil der Bürgfeld-Gemeinschaftsschule. Sie wird von Kindern besucht, die ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt wurden.
Durch gezielte Förderung und freies Spielen sollen die Kinder in ihrer geistigen, seelischen und körperlichen Entwicklung gefördert werden.
Das Projekt „Fit in die Schule“ wird für Kinder angeboten, die den Kindergarten besuchen und zur Grundschulfähigkeit noch eine besondere Förderung im Bereich Sprache und Motorik benötigen.
Ausführlichere Informationen zu den Aufgaben- und Entwicklungsbereichen, der Arbeitsweise sowie den Förderschwerpunkten können Sie dem beigefügten Flyer entnehmen.



Offener Ganztagesbetrieb
Seit 2015 bieten wir für den Grundschulbereich einen freiwilligen Ganztagsbetrieb an. Hierzu einige Informationen:
- Der Ganztagsbetrieb ist freiwillig und kostenfrei.
- Er findet montags, dienstags und donnerstags in der Zeit von 12:05 Uhr bis 15:25 Uhr statt.
- Die Anmeldung gilt für das gesamte Schuljahr für alle drei Tage. Eine Anmeldung für nur ein oder zwei Tage in der Woche ist leider nicht möglich.
- Der Ganztagsbetrieb beginnt mit Schulschluss um 12.05 Uhr. Sollte Ihr Kind vor Schulbeginn eine Betreuung benötigen, können Sie das städtische (kostenpflichtige) Betreuungsangebot ab 7.00 Uhr in Anspruch nehmen.
- Von 12.05 -13.05 Uhr ist Mittagspause. Mit der Mensakarte (Anträge dafür gibt’s im Sekretariat) können Sie Ihrem Kind online ein Essen in der Mensa bestellen (3 Essen stehen zur Auswahl; siehe auch www.szw.sams-on.de), oder das Kind kann sich vor Ort eine Kleinigkeit bar kaufen (Pommes, Chickenburger…), oder das Kind kann sein mitgebrachtes Vesper essen. Zwei Aufsichtspersonen stehen den Kindern hier zur Seite.
- Die restliche Zeit der Mittagspause verbringen die Kinder auf dem Schulhof und im Spielezimmer. Dort stehen viele verschiedene Spielgeräte bereit. Die Kinder werden hier von drei Aufsichtspersonen betreut. Bei schlechtem Wetter können sich die Kinder in das Spiel- oder Ruhezimmer zurückziehen. Zudem ist in der Mittagspause das Schülercafé geöffnet, das von unserem Schulsozialarbeiter betreut wird.
- Ab 13.05 Uhr gehen die Kinder in ihre Gruppen, die in der Regel nach Jahrgängen eingeteilt werden und dem regulären Klassenteiler (28 Kinder) unterliegen.Bis ca. 13.50 Uhr gibt es durch eine Lehrkraft ein Angebot, das aus dem künstlerischen, sportlichen oder spielerischen Bereich stammen kann.
- Anschließend beginnt die Hausaufgabenzeit, die auch von der Lehrkraft beaufsichtigt wird. Die Lehrperson steht den Kindern bei Fragen oder Unklarheiten zur Seite, die Endkontrolle der bearbeiteten Hausaufgaben liegt aber bei den Eltern. (Die Dritt- und Viertklässler haben donnerstags ab 13.50 Uhr regulären Unterricht.) Haben die Kinder ihre Hausaufgaben erledigt, können sie in das Spielzimmer oder auf den Schulhof ins freie Spiel wechseln. Dort steht eine weitere Lehrkraft zur Aufsicht bereit. Um 15.25 Uhr endet der Ganztagsbetrieb.
Kooperation mit der Musikschule
Die Kinder lernen in der dritten Klasse gemeinsam ein Blasinstrument und bekommen dafür von der Musikschule ein Instrument auf Leihbasis. In der freiwilligen Bläserklasse werden nicht nur Töne geübt, sondern auch Musiktheorie, Aufmerksamkeit, Konzentration und Verantwortung.
Hierfür erhalten die Kinder ihrem Alter entsprechend kindgerechte Instrumente wie Querflöte, Klarinette, Saxophon und Glockenspiel.
Nähere Informationen zur Bläserklasse erhalten Sie hier:
Die Vergabe der Plätze erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen.