
Stadtputzede
Die Zebraklasse der Grundschulförderklasse bei der Stadtputzede in Welzheim.
Nacht des Handwerks
Schülerinnen und Schüler blicken ins Handwerk
Pilotveranstaltung zeigte erfolgreiche Ansätze
Immer weniger Schulabsolventinnen und -absolventen finden den Weg in einen Ausbildungsberuf im Handwerk. Dabei ist genau in dieser Branche der Nachwuchsmangel seit langer Zeit am größten, was alle spüren, wenn ein Handwerk für den Bau, die Sanierung oder Renovierung gebraucht wird. Den Schülerinnen und Schüler den Einblick in einen Betrieb zu geben, ist ein neuer Weg in Welzheim und Umgebung.
Mit Hingabe, Ideenreichtum und Herzlichkeit bereiteten sich die Betriebe auf den Besuch der Schülerinnen und Schüler vor. „Also ich war total begeistert und habe immer noch ein Lächeln im Gesicht“ meldete gleich am nächsten Tag ein Betrieb bei der Schule zurück. Der Inhaber war sehr angetan von den Schülern, die am 1. März abends zur Nacht des Handwerks in den Betrieb kamen. Auch ein anderer Betrieb zeigte sich beeindruckt von den fünf Besucherinnen und Besuchern, die interessiert mitgemacht haben. Doch der Reihe nach: Die Idee und Initiative stammt von der Bürgfeld-Gemeinschaftsschule und wurde nun versuchsweise erstmals umgesetzt. „Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern und auch den Absolventen anderer Schulen das Handwerk als berufliche Perspektive näherbringen. Die einzelnen Handwerksbetriebe können meist nicht bei Messen vertreten sein und werden allenfalls von Verbänden und Innungen repräsentiert. Die Jugendlichen sehen also hauptsächlich die großen Industriebetriebe, Banken und Versicherungen und nicht die Chancen, die sich vor allem in einem Handwerksbetrieb am Wohnort bieten“, weiß Michael Huy, Schulleiter der Bürgfeld-Gemeinschaftsschule. In einem ersten Schritt wurden alle Schülerinnen und Schüler nach Interessen abgefragt. Unter allen Handwerksberufen von Bäcker/Bäckerin bis Zimmerer/Zimmerin konnten sie drei Bereiche favorisieren. Dabei wurden manche Berufe gar nicht, andere kaum und einzelne sehr stark nachgefragt. Entsprechend schrieb die Schule ortsansässige Betriebe an, ob sie am 1. März am Spätnachmittag und Abend an der Aktion teilnehmen. Geplant war eine etwa 45minütige Führung mit Informationen zum Betrieb, zur Ausbildung, Verdienst und zu Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten. Einige Betriebe bauten auch Praxisteile ein, bei denen die Jugendlichen selbst aktiv werden durften. Nachdem sich die Betriebe zurückmeldeten und manche von sich aus noch aufsprangen, wurden die Schülerinnen und Schüler nach ihren Wünschen eingeteilt. Jede Schülerin und jeder Schüler wurde einem Betrieb zugewiesen.
„Ich finde es schön, dass die Schule sich darum kümmert, was wir nach unserem Abschluss machen“ freute sich ein Schüler, der an dem Abend einen ihm bisher wenig bekannten Beruf kennenlernen konnte. „Es war interessant, einen Beruf anzuschauen, über den man bisher kaum was wusste“ wurde dies von einem anderen Schüler bestätigt. Die Schülerinnen und Schüler erzählten, dass ihnen viel erklärt wurde, sie sich über die praktischen Elemente in so manchem Betrieb freuten und sie Gelegenheit hatten, Fragen zu stellen. Es habe Spaß gemacht und der Abend sei interessant und aufschlussreich gewesen. Sie empfanden es außerdem als gewinnbringend, sich an dem Abend auch mit Auszubildenden einiger Handwerksberufe unterhalten zu können.
Nach den Erkenntnissen und den Erfahrungen dieses ersten Durchgangs gibt es aber auch noch zahlreiche Verbesserungsmöglichkeiten und Optimierungen. „Von Schülerinnenseite kam zurecht die Anmerkung, dass zu wenig Handwerksberufe für sie zur Auswahl standen. Leider ist es uns nicht gelungen manche Branchen anzusprechen bzw. es gibt einfach hygienische oder organisatorische Schwierigkeiten.“ Ebenso wären manche Betriebe gern dabei gewesen, aber „wir konnten und wollten beim ersten Mal nicht die große Bandbreite auffahren.“ Überlegenswert ist auch, ob die Schülerinnen und Schüler zwei Betriebe aufsuchen, entweder hintereinander am selben Abend oder an zwei verschiedenen Tagen. Die Möglichkeit, dass die Eltern mitgehen, bestand bereits jetzt. „Die Entscheidung über den Ausbildungsberuf ist ein Familienprojekt“, sagt Huy. Auf der anderen Seite versteht er natürlich aber auch die Jugendlichen, wenn sie allein diese Handwerksbetriebe erkunden wollen. Über die teilnehmenden Jugendlichen kamen ausschließlich positive Rückmeldungen. „Das macht uns glücklich und stolz“.
Teilgenommen am Pilotprojekt haben die Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr den Hauptschulabschluss an der Bürgfeld-Gemeinschaftsschule oder an der Kastell-Realschule anstreben. Auch das soll weiter ausgeweitet werden. Von den Betrieben waren beteiligt:
Teilgenommen von Seiten der Unternehmen haben:
Buhl Bau, Beta’s Hair & Nail, H & P Holzhandwerk, Helmer Elektrotechnik, Haustechnik Reichl, Josenhans Garten- & Landschaftsbau, Kugler Installationen
SpoSpiTo! Bewegung-Pass
Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz!
Sporteln – Spielen – Toben – Bringt Kinder in Bewegung!
Wir machen mit bei dem Projekt „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2023“.
Gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ist das Projekt für unsere Schule kostenlos.
>>> Infos zum SpoSpoTo-Pass <<<
Schulanmeldung Klasse 5
Hier klicken oder scannen:
https://www.termineonlineplanen.de/app/2301230143
Anleitung Schulanmeldung:
Anleitung Schulanmeldung Klasse 5 Maerz_2023
Formular – Schüleraufnahmebogen BFS:
Formular – Anlage Schüleraufnahmebogen:
Anlage_Aufnahmebogen_Einwilligungserklaerungen-1
Formular – Einwilligung Streaming:
Vorlese-Geschichten mal anders
Literarische Nachtwanderung der kleinsten Bürgfeld-Schülerinnen und Schüler
Kinder lieben es, wenn ihnen vorgelesen wird. Die Bürgfeld-Gemeinschaftsschule organisierte nun erstmals eine Nachtwanderung mit Vorlesestationen. Die Initiative brachte Dieter Köngeter, ein Großvater eines Schülers ein. Das Kollegium und die Schulleitung unterstützten die Idee umgehend und setzten sie gemeinsam am vergangenen Dienstag erstmals um.
Von den ersten und zweiten Klassen meldeten sich insgesamt 30 Kinder an. Etwas aufgeregt wurden sie um 17 Uhr von den Eltern an den Römer bei der Bürgfeldschule gebracht, dick eingepackt und bestens ausgestattet mit Lampen und kleinem Proviant. Die Nacht und der Schnee boten eine winterliche Atmosphäre. Ohne Eltern, dafür mit drei Lehrkräften und der Schulleitung zogen die Kinder mit Herr Köngeter vorneweg in Richtung Ostkastell los. Dort gab es die erste Kurzgeschichte vorgelesen. Über die Leinbrücke bei der Kläranlage ging es in den Tannwald. Die zweite Geschichte im Dunkel des Waldes sorgte für Spannung, aber auch für Heiterkeit. Nach einem weiteren Text auf dem Rückweg durchs Wohngebiet ging es zurück an die Schule. Die wartenden Eltern waren genauso überrascht wie die Kinder, dass es jetzt noch Kuchen und Getränke gab, die Frau Köngeter extra gebacken und hergerichtet hatte. So kam es nach etwa anderthalb Stunden zu einem leckeren, warmen und schönen Austausch und Ende der Veranstaltung im Schülercafé der Bürgfeld-Gemeinschaftsschule. Die nächste Nachtwanderung mit den Dritt- und Viertklässler ist schon geplant und wird am 31. Januar 2023 um 17 Uhr stattfinden.
Spendenübergabe des Erlös vom schuleigenen Weihnachtsmarktes an vier Vereine
Am 25.11.2022 öffnete die Bürgfeld-Gemeinschaftsschule, nach einer zweijährigen Corona-Pause, wieder die Türen zum traditionellen Weihnachtsmarkt für den guten Zweck. Im Sinne des weihnachtlichen Gedankens wird der Erlös an gemeinnützige Organisationen gespendet.
In diesem Jahr konnten auf diese Weise 700 € an den „Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum“, 560 € an „blut e.V.“, 590 € an die Wildtierauffangstation Wengert (Pfötchenhilfe mit Herz und Verstand) und 107 € an den Förderverein der Bürgfeld-Gemeinschaftsschule gespendet werden. Dieser war mit einem eigenen Stand ebenfalls vertreten und präsentierte sich so Eltern und Schülern der Bürgfeld-Gemeinschaftsschule.
Im Besonderen zur Wildtierauffangstation pflegt die Schule einen engen Kontakt und ist öfters mit ihren Schülerinnen und Schülern bei dieser zu Gast, was zu einem intensiven Verständnis von Tier und Natur beiträgt. Die Kinder ließen es sich nicht nehmen, die Spende bei einem weiteren Besuch persönlich zu übergeben.
Sternentraum unterstützt unter anderem Schulen, pädagogische Einrichtungen und Welzheimer Familien bei der Trauerbegleitung. Bei der persönlichen Spendenübergabe an Frau Kirsten Allgayer hatten die Jugendlichen und Lehrkräfte sowie die Schulleitung nochmals Gelegenheit, Einblicke in die Arbeit der Organisation zu gewinnen. Blut e.V. wurde auf Grund eines persönlichen Bezuges einer Schülerin ausgewählt. Der Verein sucht nach freiwilligen Stammzellenspendern und arbeitet ausschließlich spendenbasiert. Der schuleigene Förderverein unterstützt mit seinen Einnahmen besondere Projekte der Schule, sowie Ausflüge und Klassenfahrten.
Besonders stolz ist die Schule in diesem Jahr auf vier ihrer Schülerinnen und Schüler: Lili-Marleen Praher, Katharina Berroth, James Röder und Julian Littau haben sich im Rahmen ihrer Projektarbeit der Planung und Organisation des Weihnachtsmarktes angenommen.
Viele Klassen haben im Vorfeld fleißig gebastelt und durften frei entscheiden, welchem Verein ihr Erlös zugutekommen soll. So gab es die unterschiedlichsten Dinge, von Vogelfutter über Schlüsselanhänger, Windlichter, Weihnachtssterne bis hin zu klassischen Waffeln mit Punsch. Bereichert wurde die Veranstaltung durch die Auftritte der Schulband, welche mit ihren Liedern für Stimmung sorgte. Fest steht, dass sich im nächsten Jahr die Schultüren in der Vorweihnachtszeit wieder öffnen werden.
5 Gewinner, aber eine Siegerin beim Vorlesewettbewerb
Im Klassenvorentscheid qualifizierten sich von jeder sechsten Klasse drei Schülerinnen und Schüler für den Vorlesewettbewerb an der Bürgfeld-Gemeinschaftsschule. Zusätzlich wurden auch pro Klasse eine Ersatzperson benannt, die dann auch tatsächlich gebraucht wurde. Beim Vorlesewettbewerb am 8. Dezember konnten krankheitsbedingt dann nämlich nur fünf Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Unter der Jury von Frederik Guth (Leiter der Mediathek) Werner Bredl (Inhaber der Limes Buchhandlung), Schulleiter Michael Huy und den beiden Deutschlehrkräften Julia Macha und Dennis Linke setzte sich Mary-Jay Kutasi sehr knapp gegen ihre Konkurrenz durch. Sie hatte sich fest vorgenommen, diesen Wettbewerb zu gewinnen und wird nun in der nächsten Runde auf Schülerinnen und Schüler aus anderen Schulen treffen. Sara Szuczko-Neuschel, Marie Bolz, Klara Moser und Julius Heitz mussten wie Mary-Jay zuerst ein selbst gewähltes Buch vorstellen und daraus eine Textstelle vorlesen. Im zweiten Durchgang musste aus einem fremden Buch eine Textpassage gelesen werden. Als Preise erhielten alle Jugendlichen zu ihrer Urkunde ein Buch.
Weihnachtsmarkt an der Bürgfeld-Gemeinschaftsschule
Die Bürgfeld-Gemeinschaftsschule öffnete in diesem Jahr traditionell wieder die ihre Türen zum schuleigenen Weihnachtsmarkt. Zahlreiche Gäste besuchten den die Veranstaltung und verbrachten den Abend an der Schule. Geplant und organisiert wurde der Weihnachtsmarkt in diesem Jahr von vier Schülerinnen und Schülern der Klasse 9 im Rahmen ihrer Projektarbeit. An zahlreichen Ständen wurde Selbstgebasteltes von den Klassen verkauft. Ein Waffel- und Punschverkauf sorgte für das leibliche Wohl. Auch der Förderverein der Bürgfeld-Gemeinschaftsschule trug mit dem Verkauf von Datschwecken und Butterbretzeln dazu bei. Der Weihnachtsmarkt sorgte nicht nur für gute Stimmung, sondern diente dabei auch noch einem guten Zweck. Der gesamte Erlös wurde an vier Vereine gespendet: dem Kinder – und Jugendhospizdienst Sternentraum, blut e.V., die Wildtierauffangstation Wengert und den Förderverein der Bürgfeld-Gemeinschaftsschule. Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Freunde der Bürgfeld-Gemeinschaftsschule folgten der Einladung und machten den Weihnachtsmarkt zu einem gelungenen Fest. Zwei Auftritte der Schulband rundete den Abend ab.
Weihnachtsmarkt
Am 25.11.2022 findet der Weihnachtsmarkt der Bürgfeld-Gemeinschaftsschule statt. Dieser wird von vier Schüler*innen im Rahmen ihrer Projektprüfung organisiert. Neben einigen Ständen mit selbstgemachter Weihnachtsdekoration wird es auch Waffeln und Punsch geben. Zahlreiche Klassen werden mit ihren eigenen Ständen am Weihnachtsmarkt teilnehmen. Auch Auftritte der Schulband und einer Tanzgruppe dürfen nicht fehlen. Der Erlös des Marktes wird an vier Organisationen gespendet: Schulförderverein, Pfötchenhilfe, Blut e.V. und Sternentraum. Der Weihnachtsmarkt beginnt um 16:30 Uhr und endet gegen 19:oo Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Tolle Knolle!
die letzten 4. Klassen im Frühjahr Kartoffeln eingepflanzt hatten, konnten die Ganztageskinder der 3. Klassen jetzt endlich die Kartoffeln aus den Hochbeeten ernten. Mit großer Freude wühlten sie in der Erde und fanden zum Teil kleine aber auch größere Kartoffeln. Für die Schülerinnen und Schüler war es eine tolle Sinneserfahrung und vor allem ein guter Einstieg in das nächste Sachunterrichtsthema „Kartoffel und Getreide“.
Im nächsten Frühjahr dürfen die 3. Klassen dann eigene Kartoffeln einpflanzen und die Kartoffelpflanze wachsen sehen.
Herzlich Willkommen zum neuen Schuljahr 2022/2023!
Wir freuen uns sehr, dass in den Klassenzimmern, auf den Fluren und dem Pausenhof nun endlich wieder Leben einkehrt!
Elternbrief zum Schuljahresanfang
Feriengrüße
Egal ob auf Balkonien, bei der Verwandtschaft, mit dem 9€ Ticket quer durch Deutschland, in den Bergen, am Strand, am See, im Freibad oder im Pool.
Wir wünschen allen schöne Sommerferien!
Äußerst erfolgreiche Abschlüsse an der Bürgfeld-Gemeinschaftsschule
Bei hochsommerlichen Temperaturen fand am Dienstag, 19. Juli die Abschlussfeier der Bürgfeld-Gemeinschaftsschule statt. Wie bereits im Vorjahr bot sich der Pausenhof an und wurde in eine feierliche Kulisse umgewandelt. Nachdem die Schulband die Stimmung zu Beginn machte, marschierten die Abschlussschülerinnen und -schüler ein, die entweder in Klasse 9 den Hauptschulabschluss oder in Klasse 10 den Realschulabschluss absolviert haben. Wie Schulleiter Michael Huy glücklich feststellte, waren alle Abschlussprüfungen sehr erfolgreich und alle Jugendlichen haben ihre Prüfung bestanden. Vor allem in der Klasse 10 gab es beim Realschulabschluss sehr gute Leistungen und entsprechend viele Preise und Belobigungen. Die Schülersprecherin Amelie Carbune, die als Neuntklässlerin erst im nächsten Jahr ihre Prüfungen haben wird, beglückwünschte alle und erzählte so manche Anekdote aus dem Unterricht. Nach der Zeugnisübergabe, der Auszeichnung der besten Prüflinge durch Herrn Karl-Thomas Starke vom Wirtschaftsforum Welzheimer Wald und Wieslauftal e.V. und einem Grußwort der Elternvertreterin Frau Anke Werner heizte die Schulband die Stimmung weiter an. Die Programmbeiträge der Abschlussklassen sorgten für die weitere Unterhaltung und einen schönen Ausklang des Abends.
Klasse 10 Realschulabschluss:
Imola Juhász (Belobigung), Leni Krieger (Preis), Dominika Valentina Kroer, Mia Naomi Sauter (Belobigung), Leon Csipke, Kian Küchlin, Michael Littau, Joel Schneider, Nico Robin Siemon, Leon Trogrlic (Preis und bester Realschulabschluss), Elias Wachtler (Belobigung), Jaqueline Carbone, Anna Marie Kirschlager, Lena König (Preis), Vanesa Levacic, Lara Pielic, Bindi Sue Seizinger (Preis), Felix Frederik Bareiß (Belobigung), Panteleimon Moulas (Belobigung), Joel Louis Munz, Dominik Palic (Belobigung), Gabriel Mario Palic (Belobigung), Lukas Siegel
Klasse 9 Hauptschulabschluss:
Arthur Baier (bester Hauptschulabschluss), Leon Djemail Gashi, Vanessa Hörsch, Sam Douglas Kalscheuer, Mario Stojmenovski, Sina Johanna Schwarz, Fips Herkules Pelster, Fabian Oehmich, Julian Kowtun, Leard Kajtazi, Stephan Heinrich, Ali Sina Hasani, Lenn Abele.
Sportlicher Ausflug der 10er in die Sprungbude
Auftritt der Schulband im Europapark
Jährlich treffen sich zum Euromusique-Festival Schülerinnen und Schüler, Bands sowie vokale und instrumentale Jugendmusikgruppen zu einer länderübergreifenden musikalischen
Begegnung im Europa-Park in Rust. Unsere Schulband sorgte an diesem besonderen Tag
für mitreißende Unterhaltung im „Rock Café“.



Bendeguz, Paul, Julian, Elena, Victor, Lena, Joel, Sara
mit Herr Ott
Abschlussausflug der Grundschulförderklasse
Dieses Jahr konnten die Kleinsten unserer Bürgfeld-Gemeinschaftsschule endlich wieder einen langersehnten Abschlussausflug unternehmen.
Wir trotzten der schlechten Wetterprognose und marschierten los zum Welzheimer Wald. Naturparkführer Walter Hieber überraschte uns mit einer interessanten und sehr abwechslungsreichen „tierischen Abenteuertour“!
Die Zebraklasse durchquerte enge Pfade, fand einen Piratenschatz, hörte eine spannende Mitmachgeschichte und hatte großen Spaß am Wettkampf bei einem Waldmemory. Durch gute Beobachtungsgabe konnten die SchülerInnen verschieden Tiere entdecken, die sich besonders geschickt im Wald versteckt hatten. Schon kurz darauf roch es nach einem herrlichen Grillfeuer und der Ausflug konnte mit einer leckeren Wurst und tollen Erlebnissen „im Gepäck“ ausklingen.
Ein großes Dankeschön an Herr Hieber! Wir hatten gemeinsam großen Spaß und lernten viel Neues kennen.
Die Zebraklasse mit Frau Breininger

Feiertagsgrüße
Wir wünschen euch ein fröhliches und gesegnetes Osterfest
und unseren muslimischen Mitmenschen einen besinnlichen Ramadan.

Habt erholsame Feiertage und genießt das Gefühl des Neubeginns sowie die Natur, die immer grüner und bunter wird während der Frühling die ersten warmen Sonnenstrahlen schickt.
☼ ♡☼ ♡☼ ♡☼
Eine ♥️-liche Valentinsaktion der SMV

Zum Valentinstag ließ sich die SMV der Bürgfeld-Gemeinschaftsschule eine ♡-liche Überraschung einfallen:
Zusammen mit den SMV-Lehrkräften fertigte die Crew um die Schülersprecher*innen eine Linoldruckplatte, mit der sie dann hunderte von bunten Herzkarten druckten. Mit dem Kauf einer Karte verschickten die Schüler*innen eine persönliche Nachricht zusammen mit einem Lolli. Der Andrang sowie die Freude bei all denen, die sie erreichten, waren riesig!

Wir danken der SMV für die tolle Aktion, die auf jeden Fall wiederholt werden wird!
FYI:
Unser aktueller Flyer:

Kunst von unseren Schüler*innen in Welzheimer Praxis

Nach dem dritten und somit längsten Lockdown konnten die Klassen 6a und 6b der Bürgfeld-Gemeinschaftsschule im Mai letzten Schuljahres endlich wieder in den Präsenzunterricht. Um den Jugendlichen nicht nur schulisch Unterstützung zu bieten, wurden viele Ausflüge und gemeinsame Aktivitäten geplant. Auch ein kreatives Projekt sollte stattfinden. Dabei kam die Anfrage von Herrn Dr. Michael Haag an Lehrerin Julia Macha genau richtig. Im Zuge der Renovierung seiner Praxis wünschte er sich neue Bilder an die Wände. Nachdem die letzten Bilder in der Praxis bereits von Schüler*innen der Bürgfeld-Gemeinschaftsschule stammten, wünschte sich Herr Dr. Haag nun farbenfrohe Bilder um die neu eingerichtete Praxis freundlich zu gestalten. In einem freiwilligen Kreis aus Schüler*innen wurde in den Randstunden und in der Mittagspause, aber auch oft darüber hinaus, fleißig künstlerisch und kreativ gearbeitet. Es entstanden dabei wundervolle Werke, die allesamt Bereiche aus der Medizin aufgreifen. Ein Schüler zeichnete z.B. einen Menschen, bei dem die Knochen als Schrift gestaltet sind, wobei jeder Knochen den jeweiligen lateinischen Namen trägt. Andere Bilder zeigen Nervenzellen, medinische Geräte, Bakterien und Viren. Selbstverständlich ist auch das Coronavirus darunter.
In einer feierlichen Übergabe würdigten die Praxis Dr. Haag, Bürgermeister Thomas Bernlöhr und Rektor Michael Huy die Werke der Kinder – ganz im Sinne einer Vernissage mit Häppchen, Getränken und einer persönlichen Erklärung der Kunstwerke. Anfangs waren die Schüler*innen noch etwas schüchtern, tauten dann aber sehr schnell in diesem kleinen Rahmen auf und erzählten über ihre Ideen und Gedanken beim Zeichnen der Bilder sowie über ihre Technik. Außerdem nahmen sie bei der Gelegenheit die Arztpraxis genau unter die Lupe. Zahlreichen Schülerinnen und Schülern war sie bisher nur unangenehm als Patient*in nach einem kleinen Unfall bekannt. Als Anerkennung gehen die Jugendlichen in einer Mittagspause mit Dr. Haag und der Klassenlehrerin Julia Macha ins Restaurant Ionio.
Es machten mit: Aya, Victor, Julius, Paul B., Maria, Sabina, Paul H., Rieka, Elisabeth, Noah, Camelia und Leni.
Kindertheater für unsere Grundschulkinder

Am 21.10. werden alle Grundschulkinder der Bürgfeld-Gemeinschaftsschulein der Eugen-Hohly-Halle eine Theatervorstellung der Theatergruppe Coq au Vin besuchen.
Unter dem folgenden Link können sich Interessierte nähere Informationen über Berlins Kinder- und Familientheater einholen:
www.coqauvin.de
Wir wünschen unseren Kleinsten jetzt schon viel Vergnügen und ein phantasievolles Theatererlebnis!
🙂
FYI: Zeitungsartikel der Welzheimer Zeitung (23.07.2021)

Straßburg-Fahrt der Französisch-Klasse
Einen schönen Tag in Straßburg verbrachte die Französisch-Gruppe der Klassenstufe 9 bevor es im nächsten Jahr in die Französisch-Abschlussprüfung für die Realschulprüfung geht. Die Schüler*innen konnten in Straßburg ihre bisherigen Sprachkenntnisse anwenden, in die Sprache eintauchen und gleichzeitig eine Stadt erkunden, die von historischem Interesse ist.
Der Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück. Darauf folgte eine ziemlich gelungene Stadtführung, welche die Schüler*innen mit eigenen Vorträgen selbst gestalten durften. Für eine kleine Shoppingtour war natürlich auch noch Zeit. Nach einem Restaurantbesuch mit drei Gängen machten sich die Schüler*innen wieder auf den Heimweg.

Ein schöner Tag mit vielen Eindrücken, die auf ein spannendes und erfolgreiches Abschlussjahr schließen lassen.
Kanutour der Fünftklässler*innen auf dem Ebnisee

Auch die Fünftklässer*innen organisierten gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen sowie Andi und Luisa einen Tagesausflug für den 13.07.2021.
Geplant war ursprünglich eine Kanutour auf dem Kocher, doch das Wetter veranlasste sie dazu, umzudenken. Da der Kocher zu viel Wasser führte, schien er doch etwas gefährlich. Außerdem war weiterhin Regen angesagt … Doch die Kinder waren durstig nach Abenteuer und wollten den Ausflug in jedem Fall stattfinden lassen.
Schließlich fuhren die Klassen an den Ebnisee.
Hier verbrachten die Schüler*innen einen unvergesslichen Tag – insbesondere als der Regen auf sie niederprasselte!
Im Anschluss durften alle dann noch ausgiebig im warmen Ebnisee baden.
Im neuen Schuljahr wird der Kocher in Angriff genommen!

Ausflug in den Schwabenpark

Am 12.07. 2021 unternahmen a l l e Grundschüler*innen der Bürgfeldschule einen Ausflug in den Schwabenpark. Während sich die Klassen 1-3 zu Fuß auf den Weg machten, fuhren die Viertklässler*innen mit den Fahrrädern zum Park. Um die 200 Kinder der Bürgfeldschule verbrachten bei herrlichem Sommerwetter vergnügte Stunden zwischen Achterbahn, Schiffschaukel und Kettenkarussell.

Tagesausflug nach Tripsdrill

Da geplante Ausflüge, Schullandheime, Exkursionen und alle anderen außerunterrichtlichen Veranstaltungen Corona bedingt ausfallen mussten, unternahmen die Klassen 9a und 9b am 13.07.2021 wenigstens noch diesen
einen Tagesauflug um eine kleine Art der Verabschiedung von den diesjährigen Schulabsolvent*innen zu haben.
So genossen sowohl die Lehrkräfte als auch die Schüler*innen den spaßigen Aufenthalt.

Vom Regen ließ sich keine*r stören 🙂

FYI: Zeitungsartikel der Welzheimer Zeitung (06.07.2021)

Tierischer Besuch in der Grundschule

Der Hund ist der beste Freund des Menschen.
Das wird besonders bewusst, wenn ein Mensch verloren geht oder ein Gebäude zusammenbricht. Denn dann kommt die Schäferhündin Wyona, Mitglied der Malteser Rettungshundestaffel, zum Einsatz. Letzten Freitag, am 2.7.2021, hatten die Zweitklässler*innen die Möglichkeit, Wyonas Talente zu entdecken. Sie zeigte, wie sie ohne Mühe eine Leiter besteigt oder ganz vorsichtig über ein schmales Brett läuft. Ihre gute Spürnase stellte sie beim Suchen eines Kindes unter Beweis. Natürlich kam auch das Kuscheln nicht zu kurz.
So fiel der Abschied von der freundlichen Hündin doch schwerer als gedacht …

Klassenfahrt der Klasse 10a:
Besuch der KZ-Gedenkstätte in Dachau und Stadtführung in München

„Gedenkstätten dokumentieren die Geschichte der NS-Verbrechen. Es sind Tatorte, Leidensorte und Trauerorte bis heute ./…/Irgendwann müssen wir diese Geschichte ohne das lebendige Zeugnis der Zeitzeugen vermitteln. Umso wichtiger für das Lernen und Erinnern sind die Besuche von Gedenkstätten als Orte des Leidens.“
(Wegweiser zur Erinnerung,
Bundeszentrale für pol. Bildung)
Am 1. Juli machten sich die Schüler*innen der Klasse 10a der Bürgfeld-Gemeinschaftsschule auf, um die drei Mal coronabedingt abgesagte Bildungsfahrt nach Dachau ins ehemalige Konzentrationslager durchzuführen.
Nach eingeschobenen Stunden über die Zeit des Nationalsozialismus während der Prüfungsvorbereitung war es endlich so weit! Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit, nicht „nur“ aus Büchern und Filmen Geschichte zu lernen, sondern sie „live“ zu sehen und zu erfahren. Lehrer Ott sprach: „ Schon oft war ich mit Schüler*innen in Dachau, doch so aufmerksam hörten kaum welche zu. Eine Zeit nach der Krise oder Gemeinschaftsschule in Höchstform?“.
Allgemein gilt: Primarerfahrungen und soziale Interaktionen sind unersetzlich! Insbesondere der Besuch von Gedenk- und Erinnerungsorten bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich an authentischen Orten aktiv mit der NS-Vergangenheit auseinanderzusetzen und das Erinnern zu unterstützen. Zudem sensibilisieren sie die Schüler*innen für rechtsextremes Gedankengut, Antisemitismus sowie Populismus und fördern sie darin, Demokratie und Vielfalt wertzuschätzen und zu achten.
Leicht bedrückt und nachdenklich aber auch froh, dass wir in einer anderen Zeit leben und ein ganz und gar anderes Verständnis für Pluralität aufbringen, genossen die Jugendlichen zum „Ausklang“ noch die Innenstadt in München.
Der Förderverein der Bürgfeld-Gemeinschaftsschule Welzheim unterstütze großzügig die Fahrt. Ein besonderer Dank gilt ebenso dem Autohaus Ostertag, das in gewohnter Weise, immer wieder einen Kleinbus zur Verfügung stellte.

Unser schuleigener Nachwuchs

Letzte Woche schlüpfte unser erstes Hühnerküken!
Die ersten Einblicke wollten wir euch nicht vorenthalten.
Da Küken in den ersten Tagen ihres Lebens eine sensible Entwicklungsphase durchleben, bleiben sie noch weiterhin in Mutternähe und entfernen sich kaum von ihr.
Wann das Jungtier wohl sein Nest verlassen wird?
Es bleibt spannend …

Kunst-Projekt: Gemüsegesichter

Die Klassen 3a und 3b haben im April 2021 im Rahmen des Homeschoolings Gemüsegesichter nach dem Vorbild des Künstlers Guiseppe Arcimboldo gestaltet. Die Schüler*innen haben ihrer Fantasie freien Lauf gelassen und bezaubernde kleine Kunstwerke geschaffen.
